Presse
Effizienter Energie wenden:
Frauen auf ihrem Weg in den Energiewendesektor
Am Dienstag, den 22. Januar 2019 fanden sich am Haus am Walde in Bremen entschlossene Unterstützer*Innen zusammen, um den Beschluss über die Gründung eines Vereins zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Hinblick auf berufsbezogene Frauenförderung für Fach- und Führungskräfte zu fassen. Und schon ist mEErFrauen e.V. entstanden.
Der gemeinnützige Verein mEErFrauen e.V. hat das Ziel, mehr Frauen auf ihrem Weg in den „Energiewendesektor“ (Erneuerbare Energien, Netze, Speicher, Elektromobilität, Sektorenkopplung) zu unterstützen und zu begleiten. Mit eigenen beruflichen Hintergründen und einem wachsenden Netzwerk sollen insbesondere weibliche Fach- und Führungskräfte in ihrer Karriere unterstützt werden. Unternehmen, Forschung und Bildung sollen in ihrer Vernetzung im Hinblick auf frauenförderliche Ideen verbessert werden. Dies dient dem Austausch von Ideen und Inhalten und zum anderen bietet es Frauen die Möglichkeit, eine mögliche sinnhafte Karriere frühzeitig kennenzulernen, als Quereinstieg zu realisieren oder ein wirtschaftsrelevantes Forschungsprojekt umzusetzen.
„Der Frauenanteil im Spitzenmanagement bei Unternehmen im Sektor der erneuerbaren Energien ist mit 8,3% sogar geringer als bei konventionellen Energieunternehmen“, erklärt Katja Rosenburg, Geschäftsführerin mEErFrauen e.V.. „Mit einem weiblichen Fokus kann eine gerechtere und effizientere Energiewende ermöglicht werden“, ergänzt Heike Winkler, 2. Vorsitzende mEErFrauen e.V..
Auf der Arbeitnehmer*Innenseite sollen Fach- und Führungskräfte ebenso wie Nachwuchstalente und Quereinsteigerinnen in ihrem beruflichen Werdegang unterstützt werden. Business-Coaching für Fach- und Führungskräfte, Mentoringprogramm für Studentinnen und Nachwuchsführungskräfte sowie Betriebsbesichtigungen von Energiewende-Unternehmen und erste Einblicke in die Praxis, sollen mehr Frauen in den Erneuerbaren Energien-Sektor bringen.
Es gilt alte Rollenbilder und Strukturen zu hinterfragen, um neue Anforderungen an Strukturen zu definieren. Was sollten Unternehmen nach Meinung der Frauen anbieten, um qualifizierte Frauen in den Betrieb zu bringen, zu halten und zu fördern?
„Weibliche Führungsmodelle als Mehrwert für kleine und mittelständische Unternehmen im Energiewendesektor zu begreifen, wurde bisher sträflich vernachlässigt“, sagt Janine Schmidt-Curreli, 1. Vorsitzende mEErFrauen e.V..
Der gemeinnützige Verein wurde offiziell am 28. März 2019 in das Vereinsregister eingetragen und freut sich nun auf weitere Unterstützer und erste Erfolge für die vereinseigene Programmatik.